Dr. Kießling

Dr. Kießling

Lernen mit generativer KI

Achtung: Dieser Blogbeitrag ist inhaltlich stark verkürzt. Wahrscheinlich wurden Sie am Ende Ihrer letzten Fortbildung auf diese Seite verwiesen. Sie dient vor allem als Gedankenstütze einiger zentraler Punkte. Achtung: Dieser Beitrag ist noch in der Bearbeitung! Der Einsatz von Sprachmodellen…

Methodischer Einsatz digitaler Medien im Unterricht

Im folgenden ist die Abbildung zu sehen wie digitale Medien im Unterricht methodisch eingesetzt werden können. Es handelt sich hier um praktische Anwendungsbeispiele für den Unterricht für sechs verschiedene Arten von Lernmedien (Kießling, 2025). Vorschau Eingebettetes Padlet Verwendete Literatur Kießling,…

UndiMeS: Lehr-Lernszenarien zu Künstlicher Intelligenz

Im Folgenden sind Szenarien zum Lernbereich KI (zur Voransicht) verfügbar. Die offizielle Verwendung der Materialen erfolgt über den im Projekt entstandenen Moodle-Kurs. Der Zugang zum Moodle-Kurs kann beim Kursautor angefragt werden ( peter.kiessling@informatik.uni-leipzig.de ). Beispiel: Clustering Beispiel: Künstliche neuronale Netze

Wiki zur Mathematik und Informatik //DEMO

Hier handelt es sich ausschließlich um eine Demoversion eines Begriffswikis zu Lernzwecken. Sein Nutzen ergibt sich nicht durch seine aktuelle Version sondern vielmehr durch die Verwendung im Unterricht. Dieser Beitrag dient nur als Anschauungsmaterial in Lehrveranstaltungen. Du suchst eine Erklärung…

UndiMeS: Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen

Polybius-Verschlüsselung Im Projekt UndiMeS werden an der Universität Leipzig hochdigitalisierte Lernszenarien zu verschiedenen Lerninhalten entworfen. Ein Beispiel ist das entstandene Lernspiel zum Szenario der Polybius-Verschlüsselung, welches bereits beim Schulinformatiktag vorgestellt wurde.