Nutze die entsprechenden Buttons, um zu der gewünschten Klassenstufe zu springen.
Klasse 7
Wiederholung des EVA(S)-Prinzips
Informationen und Daten
Ordnerstrukturen
Im Folgenden ist eine kollaborativ zusammengestellte Übersicht jener Begriffe, die wir in den letzten Stunden besprochen haben. Sie ist eine gemeinsame Zusammenfassung von mehreren Informatikkursen. Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf lückenlose fachliche Korrektheit oder Vollständigkeit. Sie dient lediglich als Ergänzung zum Lernen.
Klasse 8
Einstieg Algorithmus
Klasse 9
Die Inhalte dieses Bereichs sind zurzeit für dich nicht verfügbar.
Klasse 10
Die Inhalte dieses Bereichs sind zurzeit für dich nicht verfügbar.
Klasse 11
Textbasierte Programmierung
Bei klassischer textbasierter Programmierung wird zwischen verschiedenen Datentypen unterschieden. Auch wenn bei der Programmierung in Python die Zuweisung der Datentypen weitestgehend automatisiert abläuft, ist ein genaueres Verständnis von Datentypen und dessen Bedeutung unumgänglich für ein funktionierendes Programm.
Im Folgenden findest du eine kurze Übung in der du Werte ihren entsprechenden Datentypen zuordnen sollst.
Algorithmen und Datenstrukturen
-ausgeblendeter Inhalt
Programmbeispiel: Selectionsort
-ausgeblendeter Inhalt
Programmbeispiel: Bubblesort
-ausgeblendeter Inhalt
Netzwerkkommunikation
Um die Kommunikation zwischen Netzen und Funktion verstehen zu können, ist es zunächst sinnvoll zu wissen, dass Netzwerke meistens zwei verschiedenen Netzwerkmodellen folgen. Nutze die folgende Übung, um zu unterscheiden, ob es sich um ein Peer-to-Peer-Netz oder um ein „Netzwerk mit Server“ handelt, wie dies beim Client-Server-Modell der Fall ist.
Grundbegriffe der Netzwerkkommunikation
Zu Beginn sollten zunächst einige grundlegende Begriffe der Netzwerkkommunikation geklärt werden. In diesem Dokument (Link öffnet ein neues Fenster) wurden gemeinsam verschiedene Begriffe zur Netzwerkkommunikation zusammengetragen.
Topologien
Ist ein mal klar, wie einige wenige Informatiksysteme miteinander Daten austauschen, stellt sich schnell die Frage, wie diese physisch miteinander verbunden werden können. Hierfür gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten. In diesem Dokument (Link öffnet ein neues Fenster) haben wir zwischen den Topologien Bus, Ring, Stern und Mesh unterschieden sowie zentrale Vor- und Nachteile zusammengetragen.
Zusammenfassende Übung der Grundbegriffe:
Quelle: HP5-Inhalt von Herrn Schultz, h5p.herrschultz.info
Klasse 12
Die Inhalte dieses Bereichs sind zurzeit für dich nicht verfügbar.