Klick auf die entsprechenden Klassenstufen, um zum gewünschten Lerninhalt zu gelangen.
(für einige Klassenstufen sind die Lerninhalte unter Umständen noch nicht freigeschaltet)
Arbeit mit rationalen Zahlen
Gleiche Terme erkennen

Lernvideo: Terme und Gleichungen
In diesem Lernvideo bekommst du eine ausführlichere Erklärung der in der LK gestellten Aufgaben.
Du möchtest nur eine bestimmte Aufgabe noch einmal erklärt bekommen? Dann nutze den Timecode, um zur entsprechenden Aufgabe zu springen
(Aufgabe 1: 0:25 Aufgabe 2: 5:00 Aufgabe 3: 10:36 Aufgabe 4: 26:13 Aufgabe 5: 31:00).
Prozentrechnung
Bequeme Prozentsätze kennen und verstehen
Für die Prozentrechnung ist es unumgänglich die „bequemen Prozentsätze“ zu kennen. Du solltest also jederzeit Wissen, was ein bestimmter Prozentsatz als gemeiner Bruch oder auch als Dezimalbruch bedeutet.
Falls du noch etwas Schwierigkeiten damit hast, zu verstehen, welcher Anteil mit einem bestimmten Prozentsatz gemeint ist, folgt hier eine kleiner Übung.
Prozentsatz (P), Prozentwert (W), Grundwert (G)
Für komplexere Aufgaben musst du zunächst verstehen, dass wir bei der Prozentrechnung stets von drei Begriffen sprechen: dem Prozentsatz, dem Prozentwert und dem Grundwert.
Diese Begriffe zu verstehen und als gegebene Werte einer beliebigen Aufgabe entnehmen zu können, für die Lösung einer Aufgabe meist unumgänglich.
Im Folgenden findest du eine Übung, in der du entscheiden sollst, welcher Wert in der Aufgabe gesucht ist.
Lernvideo zur Prozentrechnung
Das Video teilt sich in die Themen 1. Brüche als Prozent ( 01:10 ), 2. Prozentsatz, Prozentwert und Grundwert erkennen und berechnen ( 06:50 ), 3. Erhöhen bzw. Vermindern ( 18:25 ), 4. Prozente visuell darstellen ( 23:00 ).
Prismen und Pyramiden
Um geometrische Körper (wie Prismen und Pyramiden) zu verstehen, muss zunächst klar sein, welche Körper wir bereits kennen und welche Eigenschaften diese haben. In dieser kleinen Übung kannst du noch mal wiederholen, welche zentrale Eigenschaft zu welchem Körper gehört.
Terme zusammenfassen
Achte beim korrekten Zusammenfassen darauf, dass du nur „Gleiches“ zusammenfassen kannst (also Summenden mit Variablen gleicher Potenzen). Hier findest du eine kleine Übung, um zu prüfen, ob du einfache Terme korrekt zusammenfassen kannst.
Manchmal ist es gar nicht so leicht zu erkennen, ob man einen Term noch weiter zusammenfassen kann. Das sollte man üben! Im Folgen findest du noch einmal eine kurze Übung, in der du entscheiden sollst, ob sich die folgenden Terme weiter zusammenfassen lassen oder nicht.
Gleichungen lösen: Schritt für Schritt
Schau dir das folgende Video bis zur Minute 9 an und übernehme die unter der Überschrift „Gleichungen lösen“ genannten Informationen in der Heft. Löse anschließend die unter dem Video notieren Beispielaufgaben.
Solltest du Hilfe benötigen oder deine Lösungen kontrollieren wollen, so spring zu der ausführlichen Lösung der Aufgabe im Video. Nutze dafür gerne die Zeitstempel unter dem Video.

Zusammenfassung zum Lösen von Gleichungen
Gleichungen lösen mit einer Waage
In folgendem Beispiel siehst du eine Waage die zur Veranschaulichung einer Gleichung verwendet werden kann. Nutze die folgende Simulation, um das Umformen und Lösen von Gleichungen besser zu verstehen.
Zufallsversuche
In der folgenden Übung musst du Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Zufallsversuche bestimmen, welche sich mit der Laplace-Formel bestimmen lassen.

Graph einer Linearen Funktion zeichnen
In diesem Lernvideo bekommst du eine kurze Wiederholung, wie man den Graph einer proportionalen linearen Funktion zeichnet f(x)= m·x sowie einer allgemeinen linearen Funktion der Form f(x)=m·x+n.
Nullstellenberechnung und Lösungsverfahren linearer Gleichungssysteme
In dem folgenden Lernvideo wird noch einmal die Berechnung von Nullstellen einer linearen Funktion erklärt. Außerdem werde noch einmal alle Lösungsverfahren für lineare Gleichungssyteme anhand eines Beispiels vorgestellt (ab 05:30 ).