Wikiseite

Wikiseiten sind Webseiten, die wie in einem Lexika grundlegende Erklärungen zu einem Begriff liefern. Eine wichtige Eigenschaft, sind beispielsweise Querverweise zu anderen Beiträgen des Wikis. Da dies eine Art Testseite ist, verweist diese jetzt einmal testweise auf diese Wiki-Testseite selbst.

Die wichtigsten Hinweise sind hier noch einmal gelistet:

  • Geben Sie Ihrer Seite ein treffendes Schlagwort (wie in einem Lexikon, Einzahl, ggf. infinite Verbform).
  • Nutzen Sie Querverweise zu anderen Begriffen des Wikis. -> siehe Abschnitt Querverweise
  • Nutzen Sie Bilder zur Visualisierung. -> siehe Abschnitt Bilder
  • Bringen Sie Struktur in Ihre Seite. -> siehe Abschnitt Struktur
  • Ordnen Sie Ihrer Seite eine Kategorie zu. -> siehe Abschnitt Kategorie

 

Querverweise

Hier liegt eine große Stärke von Wikis! Informationen sollen auf solchen Seiten nicht nur gelistet, sondern vor allem miteinander vernetzt werden!  Da die Informatik eine Strukturwissenschaft ist, ergibt es Sinn strukturiert vorzugehen. Nutzen Sie hierfür am besten die Seite AllPages und versuchen Sie möglich viele existierende Seiten sinnvoll zu verlinken. Nutze hierfür im Texteditor das Symbol mit den Sprachblasen („Add Wiki Link“).  Du kannst auch einen Begriff als Wikiseite verlinken, der noch nicht existiert. Dieser Begriff wird dann rot verlinkt und verweisen auf eine noch leere Seite. Sei damit also lieber sparsam.

 

Bilder

Abb. 1: gemeinsames Arbeiten in einem Wiki

Für alle Wikiseiten sollten Bilder natürlich nicht fehlen. Nutze dafür im Bearbeitungsmodus einer Seite den Button „Datei hinzufügen“. Nun kannst du zwischen Bildern auswählen, die bereits auf der Website existieren oder auch neue Bilder hochladen. Solltest du ein neues Foto hochladen, so beachte unbedingt dass du die Rechte für dieses Bild besitzt. Tipp: Bediene dich ausschließlich bei Bildern, die du auf der Seite pixabay.com findest. Diese sind i.d.R. mit einer CC0-Lizenz versehen und dürfen frei verwendet werden.

Wichtig: Versehe deine Bilder stets mit einer Beschriftung. Nur so kannst du in deinem Text an geeigneter Stelle auf ein Bild verweisen (siehe Abb. 1).

Möchtest du, dass dein Bild rechts neben dem Text erscheint? Dann klick im Editor auf dein eigefügtes Bild und wähle die Option „rechtsbündig“.

 

Struktur

Genau wie du durch Querverweise Struktur in einen großen Themenkomplex bringen kannst, sind Überschriften und Teilüberschriften wichtig, um deinen Beitrag zu strukturieren. Hierfür siehst du im Editor in der Symbolleiste das Wort „Absatz“. Ein Klick darauf offenbart verschiedene Überschriften. Innerhalb einer Seite, sollte die Überschrift 2 verwendet werden.

Aufzählungen (Listen) wie im oberen Einstiegstext, erreichst du indem du auf das Aufzählungssymbol in der Symbolleiste des Editors klickst. Dies liefert somit…

  • einen ersten Beispielanstrich

Kategorie

Nach ein paar Informationen, Querverweisen und Visualisierungen, ist es sehr wichtig, die Seite einer Kategorie zuzuordnen! Geschieht dies nicht, kann die Seite nicht gefunden werden. Setze hierfür im Editor auf der rechten Seite unter „Wiki Categories“ einen Haken bei „A-Z“. Sollte dein Thema ebenfalls auf eine der untergeordneten Kategorien passen, kannst du sie auch diesen zuordnen.